Schreiben an Politik und Öffentlichkeit mit Forderungen bezüglich der Modernisierung der Müllverbrennungsanlage Tornesch-Ahrenlohe.
Schreiben an Politik und Öffentlichkeit mit Forderungen bezüglich der Modernisierung der Müllverbrennungsanlage Tornesch-Ahrenlohe.
An alle BI-Mitglieder und Interessierten Einladung zur öffentlichen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, dem 25. April 2019, um 20.00 Uhr, im Multifunktionszentrum Ellerhoop Tagesordnung: Begrüßung und Jahresbericht 2018 Bericht Kassenwart und Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Wahl des Vorstandes Wahl der Kassenprüfer Verschiedenes Sollten 25.04.2019 um 20.00 Uhr weniger als ein Viertel aller stimmberechtigten Mitglieder der BI anwesend [Continue]
Unser Flugblatt (Downĺoad) zu folgenden Themen: 1. Weiterentwicklung des abfallwirtschaftlichen Komplexes rund um die Müllverbrennungsanlage (MVA) in Ahrenlohe 2. Große Müllverbrennungsanlage und ein Kohlekraftwerk in Stade-Bützfleth 3. Straßenbelagserneuerung der Barmstedter Straße Ortsdurchfahrt Ellerhoop
Folgende Petition richtet sich gegen die in Planung befindliche Müllverbrennungsanlage bei Stade: www.openpetition.de/!kzcxl
BI und Frau Dr. Wilms
Die Leitlinien der Abfallentsorgung im Kreis Pinneberg werden im Abfallwirtschaftskonzept regelmäßig fortgeschrieben, das in näherer Zukunft erneut überarbeitet wird. Auf Einladung der BI Ellerhoop kam es darüber zu einem Austausch am 14.11.2017, wo es schwerpunktmäßig um dieses Thema ging. Die BI möchte, dass hier wichtige Aspekte stärker berücksichtigt werden. Das stoffliche Recycling muss ausgebaut werden, [Continue]
1991 offiziell gegründet, wurde die BI wurde in 2016 25 Jahre alt. Das wurde im Multifunktionszentrum Ellerhoop gefeiert. Hier ein Artikel der Barmstedter Zeitung und hier ein etwas ausführlicherer Artikel aus Mai 2015, der die zahlreichen Projekte der BI darstellt.
Beitrag zur Novellierung des deutschen Bergrechtes Nach unserer Kenntnis verlängert Fracking die Reichweite der Fördermöglichkeiten von Erdgas um etwa 10 bis 15 Jahre, birgt aber potentiell unabwägbare Risiken für hunderte von Jahren. Es drängt sich eine Analogie zur Nutzung der Kernkraft auf. Die Betreiber in Deutschland streiten Gefahren ab und verweisen auf die wirtschaftlichen Vorteile. [Continue]
Antwortschreiben der Stadt Hamburg vom 25.07.2013 Hier das Antwortschreiben der Stadt Hamburg zu unserem Schreiben (s.u. „Mülltourismus in Hamburg“). Dies ist in Teilen sachlich unrichtig oder unvollständig. Wir haben noch einmal nachgehakt mit diesem Schreiben. Darin haben wir außerdem die Frage nach der sicheren Verbringung der hochgiftigen Verbrennungsrückstände ergänzt.
In einem Schreiben (pdf) aus Juni 2013 an die Stadreinigung Hamburg, dessen Aufsichtsrat und weitere Verantwortliche wenden wir uns gegen den in Hamburg praktizierten Mülltourismus. Hamburg fördert Mülltourismus quer durch Europa durch Verbrennung ausländischen Mülls Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland werden laut Medienberichten bereits 2 Mio t Müll aus dem Ausland verbrannt. Das [Continue]
Bis 2018 laufen Verträge aus, die nach unserem Kenntnisstand zu einem kompletten Wegfall der Restmüllmengen zur Verbrennung in der MVA führen könnten. Erstens läuft in 2015 der Entsorgungsverbund mit den Kreisen Steinburg und Dithmarschen aus, und zweitens muss der Kreis Pinneberg die Müllmengen, die jetzt von der GAB verbrannt werden, europaweit neu ausschreiben. Möglicherweise landet [Continue]